- oortsche Wolke
- oort·sche Wol·keRR, Oort'sche Wol·keRR, Oort·sche Wol·keALT[oˈo:rtʃə ˈ-]f kein pl ASTRON Oort Cloud
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Oortsche Wolke — Oort’sche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Oort’sche Wolke (NASA Grafik) … Deutsch Wikipedia
Oortsche Wolke — Öpik Oort Wolke; zirkumsolare Kometenwolke * * * Oortsche Wolke, nach J. H. Oort eine Ansammlung von schätzungsweise 1011 bis 1012 Kometen, die sich innerhalb einer Kugel mit einem Radius von etwa 150 000 AE um die Sonne bewegen. Unter… … Universal-Lexikon
Oort'sche Wolke — Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Oortsche Wolke (Nasa Grafik) Die Oortsche Wolke, manchmal auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik Oort Wolke bezeichnet, wurde 1950 von Jan Hendrik Oort … Deutsch Wikipedia
Öpik-Oort-Wolke — Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Oortsche Wolke (Nasa Grafik) Die Oortsche Wolke, manchmal auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik Oort Wolke bezeichnet, wurde 1950 von Jan Hendrik Oort … Deutsch Wikipedia
Orthsche Wolke — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Oortsche Wolke“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung … Deutsch Wikipedia
Öpik-Oort-Wolke — zirkumsolare Kometenwolke; Oortsche Wolke … Universal-Lexikon
Entstehung des Sonnensystems — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur … Deutsch Wikipedia
Extrasolar — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur … Deutsch Wikipedia
Solarsystem — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur … Deutsch Wikipedia
Koma (Astronomie) — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester … Deutsch Wikipedia
Koma (Komet) — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester … Deutsch Wikipedia